Das GUT-Signet ist ein überzeugendes Argument für den Verbraucher. Jahr für Jahr werden hunderte verschiedener Teppicharten durch die GUT getestet. Nur Produkte, die den strengen GUT-Normen entsprechen, erhalten die GUT-Prüfnummer. Diese auf der Produktrückseite angebrachte Nummer bietet die Gewähr, dass der jeweilige Teppich durch eines der anerkannten Prüfinstitute getestet wurde. Durch jährliche Kontrollprüfungen bei den Herstellern und im Markt wird die Einhaltung der GUT-Kriterien überwacht.
Auskunft über 5-stellige numerische Lizenznummern können nur noch telefonisch erfolgen. Bitte bedenken Sie, dass diese Nummern seit Januar 2014 nicht mehr aktualisiert werden und ungültig sind. Bei Fragen zu Lizenznummern wenden Sie sich bitte an die GUT Geschäftsstelle in Aachen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Rufnummer: +49 (0)241 96843410
Am 4. Dezember 1990 gründeten führende europäische Teppichboden-hersteller in Aachen die GUT (Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.
Ziel der GUT ist es, für eine verbesserte Umwelt- und Nutzerfreundlichkeit während des gesamten Lebenszyklus eines textilen Bodenbelages, von der Produktion bis hin zur Verlegung, vom Gebrauch bis hin zum Recycling zu sorgen.
Die europäische Teppichindustrie hat, durch Gründung der GUT und durch kontinuierliche Anhebung ihrer Umweltziele, die Umweltstandards für die Bodenbelagsindustrie revolutioniert.
In Zusammenarbeit mit offiziell anerkannten Prüfinstituten in ganz Europa nimmt die GUT beständig Produktprüfungen, auf der Grundlage der strengsten Normen, vor. Mehr noch, die GUT fördert umweltfreundliche Lösungen für die Verlegung von Teppichböden und bietet objektive Informationen zu allen Fragen rund um den Teppichboden.
Teppichböden geprüft für eine bessere Wohnumgebung
Die intensive Produktprüfung auf Chemikalien und Emissionen ist die Basis für die Gewährleistung der Verbrauchersicherheit. Detaillierte Informationen über die Produktprüfmethoden, die Prüfkriterien und die jährlichen Kontrollen finden Sie auf den folgenden Seiten.